Alphabetschrift und Sprache

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (1):97-110 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag versucht, gegen die traditionelle Auffassung der Alphabetschrift als einer Lautschrift, die als Repräsentationsmythos beschrieben wird, Grundlagen für ein logisch angemesseneres Verständnis dieses Schrifttyps zu erarbeiten. Seine Logik wird mit Mitteln des Individuenkalküls als Kombinatorik beschrieben, in der Alphabetschrifttypen als digital organisierte Typen ausgewiesen werden. Mit einer Hierarchie dreier Grundsätze wird dann erstens die Qualität der Alphabetschrift als eines gegenüber der oralen Sprache relativ autonomen Mediums gezeigt, zweitens das Problem der Definition von Sprachen durch Abbildung von Mengen oraler Ausdrücke auf digital organisierte literale Typen gelöst

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sprache und Begriff. Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie.Günter Wohlfart - 1975 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 29 (4):562 - 572.
Ontologie und logistische Analyse der Sprache. [REVIEW]J. J. - 1964 - Review of Metaphysics 18 (1):178-178.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
21 (#758,365)

6 months
1 (#1,508,101)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references