Jenseits von Hume: Demea. Eine Rehabilitierung in systematischer Absicht

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (4):413-439 (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGTraditionell wird Demea als das schwächste Glied in Humes berühmten Dialogues concerning Natural Religion angesehen; die Bühne ist ganz dominiert vom optimistischen Theismus, der durch Cleanthes vertreten wird, und den dagegen gerichteten skeptischen Manövern vonseiten Philos. Entgegen diesem traditionellen Bild wird der ›orthodoxe‹ Demea nun verteidigt mit der These: Demea hat – von Hume selbst ungewollt und unbemerkt – das Interessanteste zum religiösen Glauben beizutragen; in ihm deutet sich eine Position jenseits der metaphysischen Phantasien des Theismus einerseits und Philos Destruktionen, die in eine moralische Minimalversion des Glaubens zu münden scheinen, andererseits an. Es wird deutlich, dass diese Verteidigung keine primär exegetischen Ziele verfolgt, sondern auf eine in Humes Figurenkabinett nur treffend personifizierte Konstellation reagiert, die uns sehen lässt, an welchem Punkt theologisch und religionsphilosophisch auch heute zu arbeiten wäre. Dazu wird nach einer begrifflichen Kritik an Cleanthes und Philo anhand von drei konkreten Beispielen herausgearbeitet, wie ein Bild religiösen Glaubens aussehen könnte, das jenseits der metaphysischen Hoffnungen, die Gott zu einer Person erklären, und der reduktionistischen Zugeständnisse, die in ›Gott‹ lediglich den Ausdruck einer moralischen Einstellung zu erkennen meinen, liegt. Demea steht somit für ein postmetaphysisches Bild religiösen Glaubens – und wir sind eingeladen, zu den »friends of Demea« zu gehören.SUMMARYTraditionally, Demea is considered to be the weakest part in Hume's famous Dialogues concerning Natural Religion; the stage is completely dominated by Cleanthes' optimistic theism and by Philo's sceptical moves already critical of the former. Contrary to this traditional approach, however, the ›orthodox‹ Demea will be defended here in maintaining: Demea contributes – neither consciously intended nor recognized by Hume – the most interesting observations concerning religious belief; in him a position is at least alluded lying beyond the metaphysical fantasies of theism on the one hand and Philo's destructions which seem to amount to a moral minimal version on the other hand. It will be clear that this defense is not exegetically orientated; rather, it reacts to a constellation just personalized by Hume's ›casting‹ letting us see at which topics we shall continue to work theologically as well as philosophically today. Accordingly and following a conceptual critique of Cleanthes and Philo it will be elaborated by three concrete examples how a picture of religious belief could look like located beyond metaphysical hopes turning God to a person and reductivist concessions regarding ›God‹ as a mere expression of a moral attitude. Demea, however, represents a postmetaphysical picture of religious belief – and we are invited to belong to the »friends of Demea«

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Beyond Hume: Demea a rehabilitation with systematic intent.Hartmut von Sass - 2019 - International Journal for Philosophy of Religion 86 (1):61-84.
Beyond Hume: Demea a rehabilitation with systematic intent.Hartmut Sass - 2019 - International Journal for Philosophy of Religion 86 (1):61-84.
Kausalität und Naturgesetze bei Hume und Kant.Wiebke Henning - 2018 - Dissertation, Ruhr-Universität Bochum
Gott und seine Prädikate: Skizze eines revisionären Atheismus.Hartmut von Sass - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):429-454.
Gott im Selfie.Karl Tetzlaff - 2023 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 65 (1):55-75.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.

Analytics

Added to PP
2013-12-19

Downloads
14 (#1,018,837)

6 months
8 (#416,172)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references