Universalien – Muster im Meer kultureller Vielfalt: Der Monolog im Polylog der Kulturen

Polylog (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dass die Ethnologie oder Kulturanthropologie eine Wissenschaft ist, deren Erkenntnisse für Philosophen von entscheidender Bedeutung sind, sobald diese sich der Kulturalität der Philosophie bewusst werden, sollte außer Diskussion stehen. Daher ist die Sicht eines Kulturanthropologen darauf, welche “Kulturuniversalien”, also “Elemente oder Phänomene, die in allen Gesellschaften vertreten sind” es eigentlich gibt, wie man sie nachweist, wie sie entstehen und warum sie relevant sind, ebenso von großem Interesse für die Philosophie. Christoph Antweiler hat sich mit dieser Frage intensiv befasst und gibt uns in seinem Beitrag einen Einblick in den Stand der Forschung auf diesem Gebiet. Nun ist Ethnologie als “Wissenschaft vom kulturell Fremden” eher am Besonderen, Vielfältigen, als am Universellen interessiert. Dennoch scheinen universalistische Annahmen unvermeidlich zu sein, was zu einer systematischen Untersuchung Anlass gibt. Antweiler beschreibt differenziert die Methoden des Vergleichens, die hier anzuwenden sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 94,045

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
Emotionen: Natur und Funktion.Anselm Winfried Müller - 2013 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Rainer Reisenzein.
Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen?Matthias Warkus - 2018 - In Carsten Könneker (ed.), Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 3-11.
Begrijpelijkheid en voldoende grond.Cl Schoonbrood - 1964 - Tijdschrift Voor Filosofie 26 (3):383 - 404.
Ontologie.Sebastian Ostritsch & Jakob Steinbrenner - 2018 - In Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.), Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 55-74.
Der Literaturbegriff: Geschichte, Komplementärbegriffe, Intention : eine Einführung.Helmut Arntzen - 1984 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2015-02-11

Downloads
2 (#1,824,960)

6 months
2 (#1,448,741)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references