Das Big Data Game: Zur spielerischen Konstitution kollaborativer Wissensproduktion in der Hochenergiephysik am CERN

NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):485-517 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer vorliegende Artikel widmet sich der Frage, wie Spiele und spielen zur Big-Data-basierten Wissensproduktion in der Hochenergiephysik beitragen. Als Beispiel dienen Detektorkollaborationen am Large Hadron Collider der Europäischen Organisation für Kernforschung, in denen die Autorin seit 2014 kulturanthropologische Feldforschung unternommen hat. Der ludische Aspekt der Wissensproduktion wird hier in drei verschiedenen Dimensionen analysiert: der symbolischen, der ontologischen und der epistemischen. Erstere verweist auf das CERN als Ort, an dem ein kosmologisches Wahrscheinlichkeitsspiel mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt wird. Die Zweite wird durch kompetitive Infrastrukturen in der Arbeitspraxis verschiedener Kollaborationsgruppen sichtbar. Die dritte Dimension entfaltet sich durch ludische Plattformen, wie etwa Online Challenges und Citizen Science Games, die zur Entwicklung von machine learning algorithmen beitragen, deren Funktion notwendig ist, um die ungeheuren Mengen an Big Data verarbeiten zu können, die durch die Experimente gesammelt werden. Das CERN wird als Ort des Deep Play beschrieben, einem von Clifford Geertz entwickeltem Konzept, das dazu beiträgt, größere soziale und kulturelle Ordnungen durch die Analyse ludischer Kollektivphänomene zu begreifen. Der Artikel setzt sich darüber hinaus mit Peter Galisons Idee der Trading Zone auseinander und schlägt vor, diese in Zeiten von Big Data als Playground zu begreifen. Die Autorin hofft damit zu einer breiteren sozio-historiografischen Diskussion in den Science and Technology Studies und nicht zuletzt der Kulturanthropologie beizutragen, indem das Ludische in den Wissenschaften als zentrales Element für das Verständnis kollaborativer Wissensproduktion begriffen wird.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Big Data GameThe Big Data Game.Anne Dippel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):485-517.
Ein vollkommener Kyniker: Perfektion, Askese und Kritik der Religion im antiken Kynismus.Antonio Lucci - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):163-175.
Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes.Helke Panknin - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Over het verschil tussen techniek en technologie.Silvio Senn - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (2):288 - 333.
Big Data – Eine informationsrechtliche Annäherung.Benjamin Schütze, Stefanie Hänold & Nikolaus Forgó - 2018 - In Barbara Kolany-Raiser, Reinhard Heil, Carsten Orwat & Thomas Hoeren (eds.), Big Data Und Gesellschaft: Eine Multidisziplinäre Annäherung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 233-308.

Analytics

Added to PP
2018-07-06

Downloads
5 (#847,061)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

A thousand plateaus: capitalism and schizophrenia.Gilles Deleuze - 1987 - London: Athlone Press. Edited by Félix Guattari.
Epistemic cultures: how the sciences make knowledge.Karin Knorr-Cetina - 1999 - Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Image and Logic: A Material Culture of Microphysics.Peter Galison (ed.) - 1997 - University of Chicago Press: Chicago.

View all 14 references / Add more references