Dasein und Bestimmung: Kants Grund-Problem

ISSN (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Philosophie fragt nach dem Verhältnis von Sein und Denken, von Dasein und Bestimmung. Der frühe Kant begegnet diesem Grundproblem der Philosophie in der Form, wie sie durch die rationalistische Schulmetaphysik geprägt wurde. Ausgehend von der Erkenntnis, dass Dasein keine Bestimmung, kein Prädikat ist, sondern die absolute Position einer Sache, greift er in die onto-theologische Diskussion seiner Zeit ein und entwickelt aus der Differenzierung zwischen Real- und Erkenntnisgründen seinen eigenen philosophischen Ansatz. Der Autor zeichnet Kants Ringen um diese philosophische Grundproblematik von den vorkritischen Schriften bis zu den Kritiken auf. In einem Exkurs beschäftigt er sich mit dem Opus postumum sowie mit der Wiederkehr des Ansatzes in Schellings Spätphilosophie und ihrer Wendung zum unvordenklichen Sein.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
7 (#1,413,139)

6 months
6 (#587,658)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

World and Logic.Jens Lemanski - 2021 - London, Vereinigtes Königreich: College Publications.
Kant-Bibliographie 2000.Margit Ruffing - 2002 - Kant Studien 93 (4):491-536.
Freedom and Ground: A Study of Schelling's Treatise on Freedom.Mark J. Thomas - 2023 - Albany, NY, USA: State University of New York Press.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references