33 found
Order:
  1.  11
    Kommentar Zu Nietzsches ›Die Fröhliche Wissenschaft‹.Sebastian Kaufmann - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Hiermit liegt der Kommentar zu Nietzsches Werk Die fröhliche Wissenschaft vor, das 1882 in erster und 1887 in stark erweiterter zweiter Auflage mit dem neuen Untertitel la gaya scienza erschienen ist. Die fröhliche Wissenschaft gehört zu Nietzsches bekanntesten Schriften und gilt als besonders "ausgewogenes" Werk.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  19
    Nietzsche Und Die Konservative Revolution.Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2018 - De Gruyter.
    Zu den wichtigsten Wirkungen Nietzsches gehört seine produktive Rezeption durch jene Autoren des frühen 20. Jahrhunderts, die der sogenannten Konservativen Revolution zugerechnet werden. Der Band bietet einen breiten problemgeschichtlichen Überblick im interdisziplinären Zusammenspiel von literatur-, philosophie- und politikgeschichtlichen Zugängen und erschließt damit erstmals umfassend Nietzsches Bedeutung für die Konservative Revolution.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  11
    Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina".Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - Boston: De Gruyter.
    This volume includes the commentaries on two works from the third volume of the Critical Studies Edition of Nietzsche's Works: Morgenröthe (The Dawn), and Idyllen aus Messina (Idylls from Messina). Volume 3.2 will be devoted to commentary on The Gay Science. This volume includes the manuscript facsimiles of the Idyllen aus Messina.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  15
    Nietzsches Literaturen.Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Nietzsche gilt als ein "Dichterphilosoph", dessen Werk sich der konventionellen Unterscheidung von Literatur und Philosophie entzieht. Das betrifft zum einen seine offensichtliche Vorliebe für literarische Schreibweisen und Textformen, die ein wesentlicher Grund dafür ist, dass Nietzsche sich so schwer auf eindeutige philosophische Positionen festlegen lässt. Damit hängt zum anderen zusammen, dass er, der akademisch ausgebildete Philologe, sich zeit seines Lebens intensiv mit der abendländischen Literatur von der Antike bis zu seiner Gegenwart beschäftigte. Und so wie sein eigenes Schreiben durch vielfältige (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Nietzsches Ausnahmestatus als Philosoph gründet nicht zuletzt in seinem künstlerischen Verhältnis zur Sprache. Der Grenzen sprengende Denker erweist sich zugleich als ein Grenzen sprengender Sprachartist, der den traditionellen Unterschied zwischen Philosophie und Dichtung zum Verschwimmen bringt. Während die Forschung meist den Hauptakzent auf den Denker Nietzsche legt, widmet sich der vorliegende Band dem Dichter Nietzsche. Untersucht wird ein großes, von der Forschung bislang erst ansatzweise erschlossenes Korpus von Gedichten und Gedichtfragmenten. Betrachtet werden darüber hinaus auch weitere literarische Ausdrucksformen Nietzsches sowie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  9
    Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches.Sebastian Kaufmann - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 7-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  4
    „die letzte Entscheidung über den Text zwingt zum scrupulösesten ‚Hören‘ von Wort und Satz“ – Textgenese und Druckgeschichte der Fröhlichen Wissenschaft.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 7-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  14
    Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.Barbara Beßlich, Paolo D. ́Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.Barbara Besslich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Einleitung.Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer - 2019 - In Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.), Nietzsches Literaturen. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905–1927).Sebastian Kaufmann - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (1):96-123.
    The article examines the subject of ‘primitive’ art in Johannes Volkelt’s System der Ästhetik (1905–1927) against the backdrop of the broad debate on the ethnological refounding of aesthetics around 1900. Unlike contemporaries such as the ethnologist Ernst Grosse, Volkelt tries to prove that the art of ‘primitive peoples’ is an inadequate basis for aesthetics. In doing so, he follows 19th-century idealistic metaphysics of beauty. However, his argumentation against Grosse and others, which contradicts itself in crucial points, attests the challenge of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  12
    Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche.Sebastian Kaufmann - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):272-313.
    Will to Power, Eternal Recurrence, and the Being of Entities. Heidegger’s “Aus-einander-setzung” with Nietzsche. The article examines the internal dynamics of Heidegger’s influential interpretation of Nietzsche, focusing on his lectures written between 1936 and 1942, which form the basis for Heidegger’s two-volume book Nietzsche, first published in 1961. Speaking of Heidegger’s interpretation of Nietzsche is potentially misleading, however, since Heidegger gave a series of different interpretations that contradict one another in some essential points. In the first two lectures from 1936/37, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Editorische Zeichen.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Frontmatter.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Faksimile des handschriftlichen Druckmanuskripts der Idyllen aus Messina.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 461-466.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle.Sebastian Kaufmann - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 95-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Hinweise zur Benutzung.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Inhalt.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    I. Überblickskommentar.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 467-499.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    II. Stellenkommentar.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 500-543.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Namenregister.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 603-612.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Namenregister.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 481-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Nietzsche als Dichter: Zur Einführung.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    “Nós, deuses no exílio!”: Heine, Nietzsche e os “erros” do homem sobre si mesmo.Sebastian Kaufmann - 2020 - Cadernos Nietzsche 41 (1):83-103.
    Resumo A partir da concepção de que filosofia, para Nietzsche, é a arte da transfiguração, o texto analisa como Nietzsche incorpora e transfigura Os deuses no exílio, de Heinrich Heine. Nietzsche teria invertido a perspectiva do problema posto por Heine, bem como o seu procedimento expositivo: se o poeta traz o que seria uma humanização e aburguesamento dos antigos deuses como ato de degradação cósmica pelo qual a ascensão do cristianismo seria culpada, Nietzsche analisa a equivocada autodivinização do homem por (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Nietzsche und die Konservative Revolution: Zur Einführung.Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer - 2018 - In Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.), Nietzsche Und Die Konservative Revolution. De Gruyter. pp. 1-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Siglenverzeichnis.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Siglenverzeichnis.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  5
    Sach- und Begriffsregister.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 583-602.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Vorwort.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 459-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    alles Menschliche insgesammt ist des grossen Ernstes nicht werth; trotzdem – –.Andreas Urs Sommer, Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2021 - Nietzscheforschung 28 (1):173-175.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ästhetik des 'Wilden': zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850: mit einem Ausblick auf die Debatte über 'primitive' Kunst um 1900.Sebastian Kaufmann - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Heidegger liest Goethe: ein vielstimmiges "Zwiegespräch" (ca. 1910-1976): mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe.Sebastian Kaufmann - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke grosse forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig betrachtet worden. Auf der Grundlage der inzwischen auf 95 Bände angewachsenen Heidegger-Gesamtausgabe unternimmt die vorliegende Publikation erstmals eine differenzierte Rekonstruktion von Heideggers verschiedenartigen Bezugnahmen auf Goethes Werk und Wirkung von der frühen Schaffensphase um 1910 bis hin zu den letzten Texten des Philosophen aus den 1970er Jahren. Obwohl sich Heideggers Goethe-Bild als hochgradig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  21
    Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Sebastian Kaufmann - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark