Exzessive Subjektivität: eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan

Freiburg: Verlag Karl Alber (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

"'Der heute vorherrschende Begriff von Subjektivität beruht auf dem Habermas'schen Projekt gegenseitiger Anerkennung von frei und verantwortlich handelnden Akteuren. Was diesem Projekt entgeht, ist das antagonistische Herzstück von Subjektivität: die traumatische Verstörung, die in den Begriff des Subjekts selbst -- von Kant bis Hegel -- eingeschrieben ist. Mit Bezug auf Lacan erinnert uns Finkelde kraftvoll an diese vernachlässigte Dimension: die wahre Bedeutung von exzessiver Subjektivität liegt darin, dass Subjektivität als solche exzessiv ist. Das Buch Exzessive Subjektivität ist nicht bloß ein wichtiger Beitrag zur Subjektphilosophie, es ist viel mehr: es bestimmt das Themenfeld gänzlich neu. Kurz gesagt, es ist bereits jetzt ein Klassiker' (Slavoj Žižek)" --Back cover.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Grundlegung einer Theorie des Geistes.Wolfgang Cramer - 1957 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
Warum Nicht-Menschenrechte?Malte-Christian Gruber - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):64-70.

Analytics

Added to PP
2022-12-14

Downloads
3 (#1,213,485)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dominik Finkelde
Munich School Of Philosophy

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references