Überlegungen zur Philosophie des Selbstbewusstseins: mit Blick auf Hegel

Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die vorliegende Arbeit bemüht sich, die Unvereinbarkeit von Selbstbewußtsein und Theorie zu erweisen. In Auseinandersetzung mit einschlägigen Positionen der Philosophie des Selbstbewußtseins - insbesondere derjenigen Ernst Tugendhats in ,,Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung" sowie einiger klassischer Autoren - arbeitet sie dazu zunächst einen gemeinsamen Mangel dieser Positionen heraus, nämlich ihre Unterschlagung des konkreten Individuums. In Anwendung dieses Resultates wird sodann unter der Leitfrage nach dem anschaulichen Gegenstand des Kapitels zu Herr und Knecht in Hegels ,,Phänomenologie des Geistes" eine Interpretation dieses Textabschnittes versucht. Mit ihr soll zur Klärung der Streitfrage nach der Anzahl Personen in diesem Kapitel beigetragen werden, indem die Frage als falsch gestellt erwiesen wird: die Differenzierbarkeit einzelner Individuen und damit deren Abzählbarkeit ist Ergebnis dieses Kapitels und kann folglich noch nicht im Lauf des Textes selbst erkennbar werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-04-18

Downloads
3 (#1,727,655)

6 months
2 (#1,259,303)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Martin Götz
University of Basel (PhD)

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references