Sterben ist doch ganz anders: Erfahrungen mit d. eigenen Tod

Stuttgart: Kreuz-Verlag (1975)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sterben und Tod werden aus unterschiedlichster Sicht (medizinisch, psychologisch, mystisch) beleuchtet und reflektiert. Die Sicht von Betroffenen, die Nahtod-Erlebnisse hatten, und die daraus resultierenden Konsequenzen für die betreuenden Personen werden ebenso wie der Umgang mit Sterben und Tod in unserer Gesellschaft kritisch dargestellt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,758

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sören Kierkegaards Auseinandersetzung mit Sterben und Tod.Walter Dietz - 2012 - Internationale Zeitschrift Für Philosophie Und Psychosomatik 1.
Techniken des Todesaufschubs und das Recht zu sterben.Paolo Becchi - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 183-186.
Die Denkbarkeit des ganz eigenen Ichs.Andreas Kemmerling - 1993 - Archiv für Geschichte der Philosophie 75 (3):299-318.
Terminal sedation: ethically problematic or justifiable?Reiner Anselm - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):342-348.

Analytics

Added to PP
2023-10-27

Downloads
17 (#890,390)

6 months
17 (#161,731)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references