Ist Freuds Psychoanalyse eine Theorie der Repräsentation oder des Realen?

Psyche 76 (9-10):790-824 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Autor untersucht das Paar Repräsentation/Nichtrepräsentation über mehrere Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) und verschiedene theoretische Perspektiven hinweg (u. a. Lacan, Laplanche, Botella, Levine). Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass es unangemessen ist, Freuds Psychoanalyse als eine »Theorie der Repräsentation« zu bezeichnen: Weder gibt es im Unbewussten Repräsentationen, noch lässt sich das Unbewusste selbst repräsentieren. Die Sphäre des Unbewussten und die der Repräsentation sind miteinander radikal inkompatibel. Für den Autor benennt Lacans Begriff des Realen jene Zone des Psychischen, in der die Darstellungsmittel des psychischen Apparates an seine Grenze stoßen. Dies wird an mehreren Traumbeispielen gezeigt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ist der Begriff der Repräsentation obsolet?Thomas Mormann - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):349 - 366.

Analytics

Added to PP
2022-08-24

Downloads
14 (#1,019,271)

6 months
6 (#588,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?