Traumdeutung« und »Totenhemdchen

Psyche 75 (12):1105-1130 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Phänomen des Angst- oder Alptraums fügt sich, wie Freud selbst betonte, nur schlecht zu bestimmten Grund­annahmen seiner Traumtheorie. Umso erstaunlicher ist es, dass er dem Theoriekapitel der Traumdeutung einen Text voranstellte, der sich, entgegen seiner Absicht, auch als Alptraum lesen lässt: den sog. »Traum vom brennenden Kind«. In diesem Text sind Traum und Erzählung so untrennbar verbunden, dass er sich narrativen Genres wie dem Märchen und dem Exemplum annähert. Tatsächlich weist er, was bisher nicht gesehen wurde, starke Bezüge zu dem Grimm’schen Märchen vom »Totenhemdchen« auf. Der vorliegende Beitrag unternimmt eine vergleichende Lektüre des atypischen Traums und des atypischen Märchens. Sie erlaubt, psychologische Fragen zu adressieren, die sowohl traum- als auch literaturtheoretisch relevant sind: die Frage nach dem Verhältnis von Wunscherfüllung und Angstausdruck und die Frage nach elementaren symbolischen Verfahren, die einem traumatischen Verlust an »Traumhaftigkeit« entgegenarbeiten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Successful Enhancement: A Messy Case.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
Sechs Philosophen über philosophische Esoterik.Thomas Alexander Szlezák - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):74 - 93.
Russisch formalisme, marxisme, strukturalisme.J. M. Broekman - 1971 - Tijdschrift Voor Filosofie 33 (1):5 - 40.
Over de humor.F. J. J. Buytendijk & J. Linschoten - 1951 - Tijdschrift Voor Filosofie 13 (4):603-666.
Bernard nieuhoff en zijn beoordeling Van het spinozisme.M. H. Würzner - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (1):53 - 80.
Luhmann und die formale mathematik.Boris Hennig - 2000 - In Peter-Ulrich Merz-Benz & Gerhard Wagner (eds.), Die Logik Der Systeme. Universitätsverlag Konstanz.
Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.

Analytics

Added to PP
2023-01-17

Downloads
8 (#1,345,183)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Peinliche Träume.Achim Geisenhanslüke - 2018 - Psyche 72 (12):1043-1065.
Traumatic Awakenings.Cathy Caruth - 1997 - In Hent de Vries & Samuel Weber (eds.), Violence, Identity, and Self-Determination. Stanford University Press. pp. 208-222.

Add more references