Voluntas naturalis. Geschichte und normative Dimensionen des Begriffs des „natürlichen Willens“

In Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.), Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 9-34 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit dem Begriff des „natürlichen Willens“ wird in der Medizin- und Pflegeethik auf das Phänomen rekurriert, dass Patienten in Grenzsituationen auch unterhalb der Ebene reflektierter verbaler Willensbekundung Präferenzen und Erwartungen zum Ausdruck bringen können, deren normativer Status insbesondere dann strittig sein kann, wenn die „natürliche“ Willensbekundung in Konflikt mit früheren eigenen Festlegungen in einem „vorausverfügten Willen“ geraten. Der aktuellen Tendenz, dem „autonomen“ Willen dabei den Vorrang gegenüber dem „natürlichen“ Willen zuzusprechen, steht dabei eine andere Tendenz im Betreuungsrecht gegenüber, die sich inzwischen verstärkt zugunsten einer Beachtlichkeit des „natürlichen Willens“ Geltung verschafft hat. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass eine Lösung der hier auftretenden Streitfragen leichter herbeigeführt werden kann, wenn man sich auf die Differenzierungen besinnt, die eine inzwischen mehr als 2000-jährige Begriffsgeschichte des „natürlichen Willens“ entfaltet hat. Dabei wird zum einen deutlich, dass es unterschiedliche Konzeptionen des „natürlichen Willens“ gibt, die von naturalistischen Deutungen bis zu theologischen Dimensionen des Begriffs reichen. Zugleich wird es möglich, zwischen dem natürlichen und dem freien Willen nicht notwendig eine strikte Opposition zu sehen, sondern eine Komplementarität zu denken, die der menschlichen Ganzpersonalität besser gerecht wird als Reduktionismen aller Art. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der natürliche Wille nicht als ein auf Autonomie hin gerichtetes Wollen verstanden werden kann, in dem sich eine ursprüngliche Selbstbejahung des Individuums vollzieht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Über die Emanzipation.Çetin Veysal - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 9:21-26.
Willensfreiheit und die Autonomie der Kulturwissenschaften.Dirk Hartmann - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
Zwangsbehandlung und Willensfreiheit.Matthias Kaufmann - 2023 - In Marko J. Fuchs, Martin Hähnel & Danaë Simmermacher (eds.), Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-71.
Kultur und Spiel: die dialogische Erweiterung des natürlichen Spielraums.Werner Janssen - 1991 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..

Analytics

Added to PP
2023-06-13

Downloads
4 (#1,644,260)

6 months
3 (#1,046,015)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references