Hospiz ist kein Ort, sondern eine Haltung

In Markus Tiedemann (ed.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik Und Philosophische Bildung. J.B. Metzler. pp. 249-266 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Neben der umfassenden hospizlichen Begleitung und palliativen Versorgung ist es seit ihren Anfängen ein zentrales Anliegen der Hospizarbeit, den gesellschaftlichen Dialog und die Auseinandersetzung mit den existenziellen Themen Krankheit, Sterben und Tod zu fördern – auch mit Kindern und Jugendlichen. Der Text stellt Angebote für Kindergärten, Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen vor, deren Ziel es ist, die Unsicherheiten im Umgang mit diesen Themen zuzulassen und zu teilen. Die beschriebenen Projekte dienen nicht nur der Wissensvermittlung und der Orientierung, sie eröffnen vielfältige Räume für Gefühls-, Denk- Ausdrucks- und Umgangsformen, die bei der Konfrontation mit Abschied, Verlust und Krankheit für alle Beteiligten hilf- und lehrreich sein können.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Pädagogisch handeln: Theorie für die Praxis.Thomas Mikhail - 2016 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Handbuch Verantwortung.Ludger Heidbrink, Claus Langbehn & Janina Loh (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
Mit den Augen Susan Sontags: Metaphern im Umgang mit COVID-19.Henriette Krug - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):213-229.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
5 (#847,061)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references