Philosophie der Verortung und Verortung der Philosophie

In Markus Tiedemann (ed.), Außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik Und Philosophische Bildung. J.B. Metzler. pp. 29-45 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Text gibt einen Überblick über eine Strömung in der zeitgenössischen Phänomenologie und Hermeneutik, die den Ort ins Zentrum ihres Denkens stellt und diesen von einem naturwissenschaftlich geprägten Raumverständnis abzugrenzen sucht. Nach einem philosophiegeschichtlichen Abriss des Verhältnisses von Ort und Raum und der Vorstellung einiger Kerngedanken dieser Strömung wird mit dem Konzept der Triangulation, das Jeff Malpas von Donald Davidson übernimmt, ein Argument für die fundamentale Bedeutung des Ortes für unseren Weltzugang vorgestellt. Weil auch das Denken in diesem Verständnis immer schon verortet ist und die Verortung dem Denken nicht zufällig zukommt, sondern für es wesentlich ist, gewinnt die Frage, wo wir sind, wenn wir denken, eine große Bedeutung, die daher auch in Bildungsprozessen Berücksichtigung finden sollte.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
5 (#1,562,182)

6 months
4 (#862,832)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references