Für die Ethik des Kontinuums von Natur und Mensch

Filozofska Istrazivanja 40 (2):329-342 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Aufsatz wird betrachtet die Frage des Verhältnisses zwischen Natur und Menschen ausgehend vom alten unreflektierten Gebrauch des Ausdrucks Ethos im Sinne des gewöhnten Lebensortes, das von den es bewohnenden Lebewesen in bestimmten Ausmasse gestaltet wird. Diese Ausgangsposition wird weiter ausgearbeitet durch Begriffe des Heimortes bzw. der Heimwelt und Heimat. Verfasser vertritt die Auffassung, wonach dieser überlieferter Ethos-begriff den entsprechenden modernen Begriff nicht zu ersetzen vermag, er kann aber immerhin als seine zusätzliche Sinnbeilage verstanden werden. Die Letztere zeigt vielmehr eine unerwartete Aktualität mit Rücksicht auf die gegenwärtige Problematik der Ökologie sowie Biodiversität. Hierbei wird vor allem die Frage geöffnet, welche Arten des Bewohnens als auch des Bodenkultivierens des jeweiligen Wohnortes sollen vorgezogen, und welche dagegen unterlassen werden. Als ein Imperativ hebt Verfasser die Notwendigkeit hervor eines umsichtigen Beziehens zu den anderen Lebewesen, zur Vegetation und natürlichen Umwelt mit denen wir das planetare Wohnort teilen, begleitet mit dem Respekt zur anderen, nicht-menschlichen Lebensformen sowie zu ihrem Wohlbefinden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2022-11-21

Downloads
7 (#1,411,895)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references