Originalität und Krise: Ansätze zur Interpretation der Frühschriften Immanuel Kants

New York: P. Lang (1994)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ziel der Arbeit ist es, Ansätze zur Interpretation der Schriften der ersten beiden wesentlichen Schaffensperioden Kants zu entwickeln. Die leitenden Ideen sind mit den Schlagwörtern des Titels bezeichnet. 1755/56 hat Kant bereits originelle Auffassungen dargelegt. In den Texten von 1762/63 findet sich eine spezifische Spannung. Sie resultiert aus Kants unreflektiertem Versuch, empiristische Thesen anglo-sächsischer Provenienz aufzugreifen und in seine rationalistisch geprägten Grundüberzeugungen zu integrieren. Die Untersuchungen gehen von ausführlichen Darstellungen der Texte Kants aus. Die Methode kann als systematisch orientierte Exegese gekennzeichnet werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Theoriendynamik innerhalb der Philosophia perennis.Wolfgang Senz - 2000 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.

Analytics

Added to PP
2023-05-09

Downloads
5 (#1,562,871)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christian Kanzian
University of Innsbruck

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references