Rainer Maria rilke en de fenomenologie: Over de samenwerking Van dichtkunst en filosofie in een schamele tijd

Tijdschrift Voor Filosofie 49 (2):275 - 296 (1987)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Rilke-Auslegung wird in weitreichende historische Perspektiven gestellt. Seit der Renaissance lässt sich ein Autonom-werden der Kunst beobachten, das bei Hölderlin, Wagner und Nietzsche zur Erwartung eines neuen ästhetisch bestimmten Zeitalters fuhrt. Heidegger schliesst für seine Kennzeichnung der gegenwärtigen Zeit, nach dem Tode Gottes und ohne eine neue bestimmende Mitte der Kultur, als ,, dürftiger Zeit" bei Hölderlin und Nietzsche an. Rilkes Position als „Dichter in dürftiger Zeit” ist in Heideggers Texten indessen nicht eindeutig. Rilke ist schliesslich nur ein Gesprächspartner in einem Gesprächskontext zwischen Philosophie und Kunst. Innerhalb dieses Kontextes werden hier zwei Gedichte und die Grabschrift Rilkes interpretiert. Adorno und Habermas werfen Husserl vor, dass er die Forderung der Phänomenologie, zu einer „Wesensschau” zu kommen, die das objektivierende Denken überwindet, nicht einlösen kann. Die These dieser Abhandlung ist, dass Rilke in einigen seiner Gedichte die „Wesensschau” auf adäquate Weise verwirklicht. Die methodische Seite, die freilich nicht von der inhaltlichen zu trennen ist, kommt in „Der Schauende”, die ganz auf das Inhaltliche gerichtete Seite in „Der Panther” mit völliger Klarheit zum Ausdruck. Was kann es bedeuten, dass Rilke das Wesen schliesslich als Un-wesen erblickt ?

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
21 (#762,344)

6 months
1 (#1,516,021)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references