Pflegeethik – ein Mandat der Berufspolitik?

In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 205-211 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Pflegerisches Handeln in der Gesundheitsversorgung zeichnet sich durch hohe ethische Komplexität aus. Daraus erwachsen Belastungen im Berufsalltag. Ein Mandat an die Berufspolitik ist die Unterstützung Pflegender bei der Bewältigung ethischer Fragen. Der ICN-Ethikkodex stellt den Bezugsrahmen des Deutschen Pflegerats und der ihm angeschlossenen Berufsverbände dar. Er nimmt ethische Aspekte auf alle Ebenen des professionellen pflegerischen Handelns auf und zeigt, dass ethische Anforderungen nur durch umfassende Unterstützung sinnvoll beantwortet werden können. Das ethische Angebot auf den Homepages der Verbände weist jedoch große Lücken auf. Wenn überhaupt wird Ethik nur auf der individuellen Ebene der einzelnen Pflegeperson gedacht. Berufsverbände stehen in der Verantwortung, ihr Angebot zu erweitern, um für den Schutz von Pflegefachpersonen und die Sicherung der professionellen pflegerischen Versorgung Sorge zu tragen.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Selbstvernachlässigung.Rita Kiemel & Johanna Göpfert - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 111-124.
Ethik in alltäglichen pflegerischen Situationen erkennen.Anne-Christin Linde - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 55-62.
Nachhaltigkeit.Annette Riedel & Norma Huss - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 161-166.
Ethik in der Pflege.Hartmut Remmers - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 3-11.
Professionelles Selbstverständnis und Ethik.Constanze Giese - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 21-29.
Achtsam und ethisch sensibel pflegen.Viola Straubenmüller - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 47-53.
Resilienz durch Ethikvisiten stärken.Susanne Hirsmüller & Margit Schröer - 2017 - In Annette Riedel & Anne-Christin Linde (eds.), Ethische Reflexion in der Pflege: Konzepte – Werte – Phänomene. Springer Berlin Heidelberg. pp. 189-198.
Professionalisierung.Matthias Proske - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 271-277.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
1 (#1,913,104)

6 months
1 (#1,516,021)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references