Verbildlichung und die Grenzen des wissenschaftlichen Realismus

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):769-779 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Demarkationslinie, jenseits welcher wissenschaftliche Theorien nicht als wahre Beschreibungen der Welt aufgefasst werden sollten, sondern bloß als mathematische Instrumente, mit deren Hilfe man zu richtigen praktischen Voraussagen kommt, ist nicht die viel diskutierte Grenze zwischen beobachtbar/nicht-beobachtbar, sondern vielmehr die Grenze zwischen dem, was wir uns als perzeptuelle Bilder in der Tat vorstellen können, und dem, was sich allein durch abstrakt-symbolische Ausdrücke formulieren lässt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,127

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Zeit und der Andere.Emmanuel Lévinas - 2003 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Ludwig Wenzler.
Trotz/dem Subjekt.Ugo Perone - 1998 - Leuven: Peeters.
Der unaufhebbare primat der logik, die dialektik Des ganzen und die grenze der logik.Joachim Klowski - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):41-53.
Intentionaliteit en evolutie Van het geloof.K. A. H. Hidding - 1962 - Tijdschrift Voor Filosofie 24 (4):631 - 651.
Politische Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 92-100.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.

Analytics

Added to PP
2013-12-26

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
2 (#1,259,876)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Kristof Nyiri
Hungarian Academy of Sciences

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references