Eine leibphänomenologische Herleitung der Allwissenheit Gottes

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (1):64-75 (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZUSAMMENFASSUNGIn diesem Aufsatz wird die These vertreten, dass leibphänomenologische Gründe für den Glauben an Gottes Allwissenheit angegeben werden können. Mit Hilfe einer logischen Analyse des Schleiermacherschen Begriffs »schlechthinnige Abhängigkeit von Gott« und der leiblichen Erfahrung der erkenntnismäßigen Selbstentzogenheit des menschlichen Erkenntnissubjekts ergibt sich der Gedanke der Allwissenheit Gottes folgerichtig, weil ansonsten die Abhängigkeit von Gott nicht schlechthinnig sein kann. Daraus folgt der Glaube an die absolute Rechtfertigungsbedürftigkeit von Gott und – streng daran gebunden – an die Vorsehung Gottes.SUMMARYThis essay develops the suggestion that phenomenological reasons could justify the belief in God's omniscience. According to Schleiermachers term “schlechthinnige Abhängigkeit von Gott” and the corporal selfexperience one could conclude God's omniscience because otherwise the dependence on God would not be absolute. The result of this argument leads to a reasonable hope in the justification of the sinner by God's grace and in God's providence which are immediately connected with each other

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
‘Something Much Too Plain to Say’: Towards a Defence of the Doctrine of Divine Simplicity.Stephen R. Holmes - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):137-154.
Offener Theismus.Johannes Grössl - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 272-282.
„was Ist Das Für Ein Wort?“.Burkhard Neumann - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):379-388.
Verborgenheit und Entzogenheit Gottes.Thomas Wabel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):45-70.
Verborgene Gegenwart.Katrin Koenig - 2024 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 66 (2):179-196.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
14 (#996,581)

6 months
3 (#1,206,820)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references