Das Weltverständnis im Frühwerk von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein

Marburg: Nomos Verlag (Tectum) (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein prasentieren in ihren Fruhwerken ein Ganzheitsdenken, in dem es auch um die zentralen philosophischen Grundtermini Welt, Leben, Tod und Subjekt geht. Die sonst so verschiedenen Denker stehen beide in einem radikalen Rezeptions- und Abloseverhaltnis zur traditionellen Transzendentalphilosophie. Moritz Rene Pretzsch erlautert qua Initiierung eines intelligenten Vergleichs der Fruhwerke, wie Heidegger und Wittgenstein ihr Weltverstandnis exponieren und dessen Aporien und Idiosynkrasien auf tiefsinnige Weise erklaren. Die instruktive philosophische Studie kann als Nachschlagewerk zum Thema "Welt" im Fruhwerk von Heidegger und Wittgenstein dienen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Thomas Buchheim und Prof. Dr. Christopher Erhard.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,745

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgenstein über philosophische Erklärung.Maria Venieri - 1989 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Philosophie des Geborenseins.Christina Schües - 2016 - München/Freiburg: Verlag Karl Alber.
Martin Heidegger - Sein Und Zeit.Thomas Rentsch (ed.) - 2007 - Boston: De Gruyter.

Analytics

Added to PP
2024-02-28

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references