Kann der Mensch Gott erkennen?

In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 21-34 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Frage, ob der Mensch in irgendeiner Weise mit Gott in Verbindung treten kann, ist von der Frage nach der Existenz Gottes zu unterscheiden; denn selbst wenn man davon ausgeht, dass es jenseits unserer erkennbaren irdischen Wirklichkeit eine größere Wirklichkeit gibt, die wir „Gott“ nennen, ist damit über ihre Erkennbarkeit noch nichts ausgesagt. Man kann im Gegenteil vermuten, dass Gott, selbst wenn er existiert, zu groß ist, als dass begrenzte Menschen ihn erkennen könnten. Die Behauptung, ihn erfahren zu haben, wäre naiv, ja eine Gotteslästerung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Lob des Imperfekten oder zur angemessenen Rede von Gott und Mensch: Anmerkungen eines Alttestamentlers.Jürgen van Oorschot - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):119-136.
„was Ist Das Für Ein Wort?“.Burkhard Neumann - 2010 - Theologie Und Philosophie 85 (3):379-388.
Das Verständnis des zeitlosen Gottes.Peter Volek - 2019 - Scientia et Fides 7 (1):111-126.
Wie Epigenetik unser Weltbild ins Lot bringen kann.Paul Gottlob Layer - 2016 - BRIEFE Zur Orientierung Im Konflikt Mensch - Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt E.V 121 (4):25-33.
Das Prozessparadigma.Godehard Brüntrup - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 295-307.
Das Prozessparadigma.Godehard Brüntrup - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 295 - 307.
Kann der Glaube an Gott die Frage nach dem Sinn des Lebens beantworten?Gebhard Lohr - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 916-926.
Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,817,116)

6 months
2 (#1,258,417)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references