Die Herren der Zeit. Aufwachsen in digitalen Kulturen

In Marc Fabian Buck & Miguel Zulaica Y. Mugica (eds.), Digitalisierte Lebenswelten: Bildungstheoretische Reflexionen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 91-106 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag vollzieht die beiden gegenläufigen Perspektiven von ‚Bruch‘ oder ‚Kontinuität‘ der globalisiert-vernetzten digitalisierten mit den analogen, massenmedialisierten Lebenswelten nach. Mit soziologischen und medienphilosophischen Langzeitperspektiven auf Zeitlichkeit und Erlebnisorientierung lassen sich zwei kontinuierliche Entwicklungslinien nachzeichnen, die Elemente der gegenwärtigen digitalisierten Lebenswelten in technosozialen ‚Medien- und Ereignistexten‘ verdeutlichen. Die Rastlosigkeit der ‚zeitlosen Zeit‘ in der ‚Kultur der realen Virtualität‘ (Castells) oder die erlebnisorientierte Ästhetisierung des Alltags und des ‚Wirklichkeitsbewussteins‘ (Welsch) werden dabei als Kennzeichen einer Tiefenschicht der gesellschaftlichen Transformationen der Lebenswelt hin zu einem Plural parallel existierender Interaktions- und Erlebnisräume in verschmolzenen On- und Offline-Welten herausgearbeitet.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,705

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kultur oder Kulturen?Rolf Elberfeld - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 47:219-223.

Analytics

Added to PP
2023-04-13

Downloads
6 (#1,477,013)

6 months
3 (#1,027,592)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references