Masken Denken - in Masken Denken: Figur Und Fiktion Bei Friedrich Nietzsche

Transcript Verlag (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Nietzsches philosophie der masken.Walter Kaufmann - 1981 - Nietzsche Studien 10 (1):111.
Nietzsches philosophie der masken.Walter Kaufmann - 1982 - Nietzsche Studien 10:111-131.
Nietzsches Philosophie der Masken.Walter Kaufmann - 1982 - Nietzsche Studien 10:111-131.
Scham als Thema im Denken Friedrich Nietzsches.Marcus Planckh - 1998 - Nietzsche Studien 27 (1):214-237.

Analytics

Added to PP
2020-12-12

Downloads
6 (#1,482,519)

6 months
2 (#1,257,544)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references