Xenotransplantation

In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 288-294 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Als Xenotransplantation werden medizinische Interventionen bezeichnet, die die Transplantation oder Infusion lebender tierischer Zellen, Gewebe oder Organe in den Menschen beinhalten. Der Begriff schließt auch all jene Maßnahmen ein, in denen menschliche Körperflüssigkeiten, Zellen, Gewebe oder Organe exvivo in Kontakt mit lebenden tierischen Zellen, Gewebe oder Organen kommen. Im weiteren Sinne steht der Begriff Xenotransplantation für jede Form von artenübergreifender Transplantation.Der in der biomedizinischen Forschung seit Ende der 1990er Jahre vorrangig verfolgte Ansatz der Xenotransplantation zielt darauf ab, Schweine als Organquelle für den Menschen zu gewinnen und solide Schweineorgane wie Niere, Herz und Leber auf den Menschen zu verpflanzen. Hierfür müssen die Schweine gentechnisch verändert werden. Darüber hinaus wurden in einigen Fällen exvivo Schweinelebern auch zur temporären Perfusion eingesetzt, um akutes Leberversagen bei Patientinnen und Patienten zu überbrücken. Weitere Ziele sind u. a. der Einsatz von eingekapselten Inselzellen von Schweinen in der Diabetestherapie oder der Einsatz von fötalen Nervenzellen aus Schweinen in der Behandlung von Parkinsonpatienten. Die Transplantation von inaktiven Materialien tierischen Ursprungs, wie z. B. Herzklappen von Schweinen, fällt nicht unter diese Definition, da sie kein lebendes Gewebe mehr sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,296

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Tierversuche und Xenotransplantation.Johann S. Ach - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 837-841.
Medizinethische Probleme der Xenotransplantation.Silke Schicktanz - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):234-251.
Sport.Friederike Schmitz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 269-272.
Euthanasie.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 238-241.
Bildung und Erziehung.Christof Mandry - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 417-421.
Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 77-82.
Successful Enhancement: A Messy Case.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 2001 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 9.
Sexualpartner.Antoine F. Goetschel - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 264-268.
Tierversuche.Herwig Grimm, Annika Bremhorst & Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 273-278.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
15 (#976,359)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

References found in this work

No references found.

Add more references