Normativer Individualismus

Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346 (2004)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gewirth und die Begründung der normativen Ethik.Klaus Steigleder - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (2):251 - 267.
Handeln und praktische Rationalität.Rebekka Gersbach - 2021 - In Ludger Heidbrink, Alexander Lorch & Verena Rauen (eds.), Handbuch Wirtschaftsphilosophie Iii: Praktische Wirtschaftsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 107-122.
Individualismus.Sarah Rebecca Strömel & Sven Seidenthal - 2024 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Siiri Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 309-312.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
47 (#328,968)

6 months
6 (#701,066)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dietmar von der Pfordten
Universität Göttingen

References found in this work

No references found.

Add more references