Fünf Elemente normativer Ethik: Eine allgemeine Theorie des normativen Individualismus

Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3):283 - 319 (2007)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag entfaltet eine normative Ethik mit folgenden fünf Elementen: den normativen Individualismus als Ausgangspunkt, die Berücksichtigung der Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Strebungen aller betroffenen Individuen als rechtfertigende Eigenschaften, einen Pluralismus des Bezugs dieser Belange auf alle möglichen Elemente unseres Handelns, die Notwendigkeit eines Zusammenfassungsprinzips dieser Belange, schließlich als Zusammenfassungsprinzip das sog. Prinzip der relativen Individual- und Anderer- bzw. Gemeinschaftsbezogenheit

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
Die Normativität des Expressiven: Überlegungen zum Begriff der Wahrhaftigkeit.Konstantin Pollok - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (3):416 - 432.
Karl-Otto Apel en de grondslagen van de ethiek.Henk Van Luijk - 1979 - Tijdschrift Voor Filosofie 41:35-67.
Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper.Harald Stelzer - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 591-607.

Analytics

Added to PP
2013-09-30

Downloads
51 (#320,705)

6 months
10 (#308,797)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dietmar von der Pfordten
Universität Göttingen

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references