Ironie und Spott in der Alexias Anna Komenes

Byzantion 82:465-492 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Investiturstreit-Episode in der Alexias Anna Komnenes ist bemerkenswert detailliert. Neben der Kontroverse um die Simonie, wird auch die Frage der Rechtbzw. Unrechtmäßigkeit des Pontifikats Gregors VII. thematisiert, ebenso die Gegenkönigserhebung Rudolfs von Rheinfelden, die Schlacht an der Weißen Elster, der Tod des Gegenkönigs sowie das Bündnis zwischen Gregor VII. und Robert Guiscard. Der Normannenherzog ist der Anknüpfungspunkt der Autorin für die Ereignisse des Investiturstreits, der Grund dafür, dass dieser westliche Konflikt für sie von Bedeutung ist. Anna Komnenes Bericht erhält jedoch auch Sondergut, Ereignisse, die sich nicht mit den westlichen Quellen in Einklang bringen lassen. Ein bedeutender Teil dieses Sonderguts ist insbesondere gegen Gregor VII. gerichtet, so etwa dessen Misshandlung der Gesandten Heinrichs IV., aber auch die suggerierte Teilnahme des Papstes an der Schlacht an der Weißen Elster. Diese antipäpstliche Tendenz dominiert die gesamte Episode. Sie wird nicht zuletzt an der Art und Weise deutlich, wie Anna Komnene das Aufeinandertreffen zwischen Gregor VII. und Robert Guiscard darstellt. Sie gestaltet die Begegnung als Herrschertreffen und übt somit massive Kritik an Papst Gregor VII., der sich demnach als weltlicher Herrscher geriert. Die Autorin gebraucht die stilistischen Mittel der Ironie und des Spotts, um Gregor in ein negatives Licht zu rücken. Sie präsentiert Gregor als Erfinder unmenschlicher Strafen, als überheblichen Barbaren, als Herrscher und Feldherrn, nie jedoch als einen sich seines Amtes würdig erweisenden Geistlichen. Der Umstand, dass Gregor VII. niemals beim Namen genannt, sondern anonym lediglich als 'Papst' bezeichnet wird, ist mehr als eine 'damnatio memoriae'. Durch Gregors Anonymisierung beschränkt sich die Kritik in der Alexias nicht auf das Individuum 'Gregor VII.', sondern sie wird im Gegenteil ausgeweitet auf die institutionelle Ebene des Papsttums. Die Schlechtigkeit und Boshaftigkeit Gregors VII., also des Papsttums überhaupt, in der Alexias verstärkt sich noch, wenn man diesem Verhalten dasjenige des konstantinopolitanischen Patriarchen gegenüberstellt. Ein Vergleich des in der Alexias geschilderten Verhaltensmusters des 'römischen Patriarchen' mit dem täglich erlebten Verhaltensmuster des 'konstantinopolitanischen' drängte sich dem Rezipienten der Alexias geradezu auf, so dass das päpstliche Verhalten als ὕβρις erscheinen musste

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
Wandlungen des System-Begriffs.Klaus Hammacher - 2003 - Fichte-Studien 22:223-236.
Philosophie als Wissenschaft der Freiheit.Igor Mikecin - 2021 - Filozofska Istrazivanja 41 (1):35-55.
Ousia en deelhebbing: Aristoteles' opvatting over de identiteit.H. H. Berger - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (4):706 - 778.
Kritik des politischen Engagements.Gerhard Scheit - 2016 - Freiburg: Ça ira Verlag.
Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
Vooruitgang en zijn prijs.H. Kimmerle - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (4):611 - 627.
Die Reinkarnationslehre in Dichtung Und Philosophie Der Deutschen Klassik Und Romantik.Ernst Benz - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):150-173.

Analytics

Added to PP
2013-10-28

Downloads
50 (#327,050)

6 months
5 (#711,233)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references