Sonnengötter & Sodomie

Psyche 71 (6):479-505 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Racines »Phèdre« wird zum Opfer eines tödlichen Schamkonflikts. Der tief in ihre Psyche eingeschriebene Familienfluch ihrer sexuell devianten Vorfahren sowie die Erfahrung des Liebesverlusts, der aus der Zurückweisung ihres Stiefsohns Hippolytes resultiert, bringen sie dazu, den letzten Zielpunkt ihrer Scham zum Tode – den Suizid – auszuführen. Racines Seelenspektakel wird durchgehend von dem Affekt der Scham strukturiert. Stets ist die Figur vom brennenden Blick ihres mythisch-göttlichen Großvaters Helios begleitet. Racine verortet die unlösbaren Konflikte der Tragödie im Inneren der Figur und benennt den Affekt der Scham durch die sprachliche Ästhetisierung. Phèdres autodestruktive Flucht in die Höllennacht bleibt der letzte Ausweg für die von der tödlichen Scham geplagte Figur.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Lam Gods – Der Genter Altar: Materielle Zugänge & die Geste der Scham.Birgit Althans - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):107-118.
Stolz, Scham, Ehre.Matthias Schloßberger - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 461-468.
Nietzsches Hermeneutik Der Scham.Paul van Tongeren - 2007 - Nietzsche Studien 36:144-167.

Analytics

Added to PP
2023-08-25

Downloads
5 (#847,061)

6 months
4 (#1,635,958)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Arbeit am Mythos.Hans Blumenberg - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (3):448-453.
Shame and Guilt: A Psychoanalytic and a Cultural Study.Gerhart Piers & Milton B. Singer - 1954 - Philosophy and Phenomenological Research 15 (2):279-280.
Philosophie der Scham.Matthias Schlossberger - 2000 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (5):807-829.

Add more references