Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (2):15-40 (2017)
Abstract |
Während Nietzsche in der Debatte um Anerkennung bisher vorwiegend in Bezug zur Verkennungslinie interpretiert wird, geht es in dem Beitrag dagegen um die Abgrenzung Nietzsches zu dieser vorwiegend französisch geprägten Verkennungslinie. Dies soll an der sozialen Praktik der Scham als distinktes Beispiel für eine konkrete Situation von Anerkennungsbeziehungen im Lebenszusammenhang gezeigt werden. Für die Verkennungslinie wird exemplarisch Jean Paul-Sartres Verständnis von Scham aus Das Sein und das Nichts als Anerkennungsbeziehung herangezogen. Dazu kontrastierend soll auf Nietzsches Beschreibung des „Scham-Ersparens“ als konkrete Form von Anerkennungsverhältnissen eingegangen werden. Hierbei geht es Nietzsche um eine grundsätzliche Fragilität, durch die das Anerkennungsgeschehen stets in eine Form von Verletzung und Verkennung umzuschlagen droht. Dabei soll gezeigt werden, dass Nietzsche nicht Sartres Weg einschlägt, in dem der Andere sein Gegenüber immer schon durch seinen Blick verdinglicht und dadurch die Freiheit des Anderen verunmöglicht. Wie schwierig die Umsetzung im konkreten Fall bei Nietzsche auch sein mag, so gesteht Nietzsche ihr dennoch grundlegend eine gelingende Möglichkeit im ‚Scham-Ersparen’ zu, oder anders gewendet: Es geht Nietzsche um ein Anerkennen im Angesicht der wechselseitigen Verletzlichkeit.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
DOI | 10.22613/zfpp/4.2.1 |
Options |
![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
Self and Other: Exploring Subjectivity, Empathy, and Shame.Dan Zahavi - 2014 - Oxford University Press.
Shame and the Exposed Self.Dan Zahavi - 2010 - In Jonathan Webber (ed.), Reading Sartre: On Phenomenology and Existentialism. Routledge.
5. Die transzendentale Notwendigkeit von Intersubjektivität.Axel Honneth - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. De Gruyter. pp. 57-74.
View all 25 references / Add more references
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
„Oh Voltaire! Oh Humanität! Oh Blödsinn!“ Über den Zusammenhang von Anerkennung, Leben Und Menschlichem Selbstverständnis Bei Nietzsche.Sarah Bianchi - 2017 - Zeitschrift Für Praktische Philosophie 4 (1):15-36.
Nietzsche. Tussen schaamte en schaamteloosheid.G. T. M. Visser - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42 (3):443 - 481.
Truth and Illusion Beyond Falsification: Re-Reading On Truth and Lie in the Extra-Moral Sense.Joshua Andresen - 2010 - Nietzsche-Studien 39 (1):255-281.
Die Dike ist die Tochter der Aidos. Scham als ethischer Grundbegriff.Jurgen-Eckardt Pleines - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):217-249.
Philosophie und Politik: Nietzsches Denken und der Nationalsozialismus.Martha Zapata Galindo - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 11:19-23.
Scham als Thema im Denken Friedrich Nietzsches.Marcus Planckh - 1998 - Nietzsche-Studien 27 (1):214-237.
Philosophie und Politik.Martha Zapata Galindo - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 11:19-23.
4. Kapitel Scham und Autonomie.Bernard Williams - 2000 - In Scham, Schuld Und Notwendigkeit: Eine Wiederbelebung Antiker Begriffe der Moral. De Gruyter. pp. 88-119.
Dionysos und ariadne im gespräch : Subjektauflösung und mehrstimmigkeit in nietzsches philosophie.G. Schank - 1991 - Tijdschrift Voor Filosofie 53 (3):489 - 519.
Die zeitliche Dimension sozialer Wertschätzung im Lebenslauf.Gottfried Schweiger - 2011 - Prolegomena 10 (2):239--264.
Analytics
Added to PP index
2017-12-16
Total views
8 ( #952,684 of 2,420,544 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,979 of 2,420,544 )
2017-12-16
Total views
8 ( #952,684 of 2,420,544 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #542,979 of 2,420,544 )
How can I increase my downloads?
Downloads