Religionsethologie – die biologischen Wurzeln religiösen Verhaltens

Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):98-124 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungDer Artikel skizziert die Grundlagen einer neuen Subdisziplin innerhalb der Religionswissenschaft, der Religionsethologie. Religionsethologie lässt sich letztlich auf Charles Darwin selbst zurückführen, der bereits in seinem Buch The expression of the emotions in man and animals belegen konnte, dass jede Form von Verhalten für das Überleben der Art genau so wichtig ist wie die Adaptation des Phänotypus. In den Geisteswissenschaften wurde der Darwinsche Ansatz sofort aufgegriffen und von bedeutenden Forschern wie Karl Meuli, Aby Warburg und in jüngerer Zeit von Roy Rappaport, Marvin Harris und anderen aufgegriffen und fruchtbar gemacht, indem sie einerseits religiöse Universalien herausarbeiten, andererseits aber auch die Grundzüge einer religiösen Evolution darstellen konnten. Religion ist demnach tief in der Biologie des Menschen verwurzelt und kann demzufolge auch unter biologischen Gesichtspunkten erforscht werden.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,779

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Geburt der Religion?: Genealogie in der Religionswissenschaft.Ulrike Kollodzeiski - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):238-258.
Religion nach der Aufklärung.Wolfgang Reinhard - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):43-55.
Das religiöse Urteil und die Glaubensvorstellungen.Antti Räsänen - 2003 - Archive for the Psychology of Religion 25 (1):195-209.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Theologische Zoologie.Rainer Hagencord & Philipp de Vries - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 322-325.

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
28 (#556,056)

6 months
8 (#506,524)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Psychology as the behaviorist views it.John B. Watson - 1994 - Psychological Review 101 (2):248-253.
Was ist Religion?: Probleme der Definition.Detlef Pollack - 1995 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 3 (2):163-190.

Add more references