Normierung von Essen in der Jōdo Shinshū: Zum Verhältnis der Norm zur schulspezifischen Lehrauslegung des Buddhismus

Zeitschrift für Religionswissenschaft 30 (1):84-109 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Das Verbot des Fleischverzehrs kann als ein besonders zentrales Element buddhistischer Esskonventionen bezeichnet werden. Auch wenn die allmähliche Entwicklung hin zu dieser Regel sowie Abweichungen von ihr bereits häufiger in der Forschung thematisiert wurden, ist der Fleischverzicht nach wie vor eine diskursbestimmende Orientierungsgröße, der gegenüber sich konforme oder abweichende Bräuche positionieren müssen. Die japanischen Buddhismen stellen dabei Prototypen dieses Verhältnisses dar, da der Großteil von Mönchen und Nonnen in der Gegenwart offen das Fleischverzehrverbot nicht einhält. Heißt dies aber allein, dass derartige Teile des Alltags lediglich von einer „buddhistischen“ Seite des Lebens getrennt vorgestellt werden? Innerhalb des Aufsatzes zeige ich, wie die Schule Jōdo Shinshū eine eigene Normierung der Handhabung und des Verspeisens von Essen entwickelt hat. Diese unterscheidet sich dezidiert von einer fleischlosen und streng ritualisierten Art zu essen, die heute als Diskurselement oder zeitlich begrenzte Praxis noch in den meisten buddhistischen Schulen präsent ist. Anhand einer Untersuchung von dargebotenen Speisen, Mahlzeiten zu besonderen Gelegenheiten sowie Tischgebeten zeige ich, wie diese Normierungen zu einem maßgeblichen Anteil das Buddhismusverständnis der Jōdo Shinshū zum Ausdruck bringt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,991

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch, Tobias Keiling, Thomas Böhm & Günter Figal (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen, Germany: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
Gedanke und Sache.Urs Richli - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (1):33-58.
Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.
Phänomenologische Freiheit in Husserls Ideen...Tobias Keiling - 2013 - In Diego D'Angelo, Sylvaine Gourdain, Tobias Keiling & Nikola Mirkovic (eds.), Frei sein, frei handeln. Freiheit zwischen theoretischer und praktischer Philosophie. Alber. pp. 243-271.
De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.

Analytics

Added to PP
2022-06-15

Downloads
3 (#1,727,655)

6 months
2 (#1,259,303)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references