Zum Begriff der Aufklärung in der Dialektik der Aufklärung

In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 23-38 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der für das Buch zentrale Begriff der Aufklärung wird hinsichtlich seiner ideengeschichtlichen Herkunft und Anwendung, seines Begriffsinhalts und Begriffsumfangs untersucht. Horkheimer und Adorno verwenden einen strukturellen, historisch entgrenzten Aufklärungsbegriff, der an Max Weber anschließt, ohne doch dessen heroisch-resignativer Feststellung der Verflüchtigung normativer Vernunft zu folgen. Der zur Aufklärung komplementäre Begriff des Mythos steht als kritisch-reduktionistischer in der Tradition von Xenophanes über Vico bis zu Marx. Er bezeichnet die Verstricktheit der Menschheit in bloße ‚Naturgeschichte‘. Die These der Dialektik der Aufklärung, dass der Faschismus ebenso konträr zur Aufklärung steht wie auch ihr Erbe ist, wird im Vergleich mit den Faschismus-Deutungen von Plessner und Sternhell profiliert, die den Faschismus in die Tradition der Gegenaufklärung einreihen.. Dagegen handelt es sich in der dialektischen Konzeption Horkheimers und Adornos um eine „Krankheit“ der Vernunft, die in der Depotenzierung ihrer emanzipatorischen Ideale und im Siegeszug der instrumentellen Vernunft besteht, die zugleich dem politischen Irrationalismus auf fatale Weise Raum gibt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,931

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

70 Jahre Dialektik der Aufklärung.Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-20.
Die Dialektik der Aufklärung als konservatives Palimpsest?Manfred Lauermann - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 39-63.
Zur Rezeption der Dialektik der Aufklärung in den USA und Großbritannien.Lars Fischer - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 271-308.
Begriff der Aufklärung als Naturgeschichte.Vanessa Vidal Mayor - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 327-334.
Die Dialektik der Aufklärung in den Niederlanden.Frederik van Gelder - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 245-269.
Das „jüdische Problem“ und die Dialektik der Aufklärung.Eva-Maria Ziege - 2018 - In Gunzelin Schmid Noerr & Eva-Maria Ziege (eds.), Zur Kritik der Regressiven Vernunft: Beiträge Zur "Dialektik der Aufklärung". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 123-148.
„Der Gipfel der Aufklärung“: Aufklärung und Besonnenheit beim jungen Schopenhauer.Matthias Kossler - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 207-216.
Kulturindustrie.Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser - 2017 - In Martin Niederauer & Gerhard Schweppenhäuser (eds.), „Kulturindustrie“: Theoretische Und Empirische Annäherungen an Einen Populären Begriff. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-28.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
7 (#1,410,142)

6 months
4 (#862,463)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references