Wie viel muss ich wissen, um global handeln zu können? Verantwortung für Weltarmut und das Problem der epistemischen Überforderung

Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):13-48 (2015)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Was heißt es, sich in unserer globalisierten Welt als eine vollverantwortliche Person zu verstehen und zu verhalten? Einerseits scheint es richtig, dass wir global verantwortlich sind, d.h. dass wir auch gegen entferntes Leid etwas tun sollten; andererseits aber ist wegen vielfacher Überforderungsproblemen unklar ist, wie man diese Verantwortung tatsächlich übernehmen können soll – was wiederum dagegen spricht, dass wir diese Verantwortung berechtigtermaßen zuschreiben können. Um einen Aspekt dieses großen Themas zu behandeln, konzentriere ich mich in diesem Aufsatz auf den Anwendungsbereich von extremer Armut und argumentiere in folgenden Schritten. Zuerst spitze ich das Thema zu auf ein Problem, das Samuel Scheffler in diesem Zusammenhang konstatiert hat, nämlich einen Widerstreit zwischen dem, was Verantwortung unter den Bedingungen der Globalisierung bedeutet und dem, wie wir uns grundsätzlich als Handelnde zu verstehen gewohnt sind. Dann zeige ich erstens, dass dem Thema einer epistemischen Überforderung dabei entscheidendes Gewicht zugesprochen wird, zweitens jedoch, dass sich, genauer besehen, dieses Problem gar nicht in dieser Art stellt. Dafür schlage ich eine Analyse des Verantwortungsbegriffs vor, die es ermöglicht, Kriterien zu identifizieren, anhand derer gewisse Grenzen gezogen werden können, so dass die Zuschreibung der Verantwortung gerechtfertigt werden kann.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,438

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Fähigkeiten, Beschränkungen und Freiheit. Ein Argument gegen den Inkompatibilismus.Achim Lohmar - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (4):492-515.
Explanatorisches Verstehen. Ein Definitionsvorschlag.Christoph Baumberger - 2013 - Was Dürfen Wir Glauben? Was Sollen Wir Tun? – Sektionsbeiträge des Achten Internationalen Kongresses der Gesellschaft Für Analytische Philosophie E.V.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen. Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.
Verantwortlich Handeln.Bernd Lahno - 2009 - Zeitschrift Für Management 4:75-94.
Die erkenntnistheoretischen Voraussetzungen des Qualia-Arguments.Volker Gadenne - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (4):543-561.
Wahrheit und Wissen. Einige Überlegungen zur epistemischen Normativität.Frank Hofmann - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):147 - 174.
Keil. Geert - 2013 - In Gerhard Ernst Lisa Marani (ed.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. pp. 107-144.
Kants Theorie der Mathematik: Versuch einer Neubewertung.Darius Koriako - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (2):257 - 283.
Selbstbezüglichkeit und Geltung – ein methodenkritischer Beitrag zur Bewusstseinsphilosophie.Patrick Grüneberg - 2010 - In Edmundo Balsemão. Pires, Burkhard Nonnenmacher & Stefan Büttner-von Stülpnagel (eds.), Relations of the Self. Coimbra University Press. pp. 155--173.

Analytics

Added to PP
2016-12-20

Downloads
23 (#668,995)

6 months
3 (#992,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Weber-Guskar Eva
Ruhr-Universität Bochum

Citations of this work

Add more citations

References found in this work

Famine, affluence, and morality.Peter Singer - 1972 - Philosophy and Public Affairs 1 (3):229-243.
Reasons and Persons.Joseph Margolis - 1986 - Philosophy and Phenomenological Research 47 (2):311-327.
Responsibility and global justice: A social connection model.Iris Marion Young - 2006 - Social Philosophy and Policy 23 (1):102-130.
Do I Make a Difference?Shelly Kagan - 2011 - Philosophy and Public Affairs 39 (2):105-141.

View all 16 references / Add more references