Anthropologie und Transzendentalphilosophie: ihre Verschränkung in der Bestimmung des ‚Specificum humanum‘. Zu Richard Schaefflers Antwort auf die Frage nach dem Menschen

In Endliche Vernunft: ihre Selbsterkenntnis als Erscheinungsgestalt: Zu Richard Schaefflers Leben und Werk. Mit Beiträgen aus seinem Nachlass. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 97-109 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zu denAnthropologiegroßenTranszendentalphilosophieund bleibendenSpecificum humanumVerdiensten[aut]Schaeffler, Richarddes bedeutenden[aut]Böhr, Christoph deutschen Religionsphilosophen Richard Schaeffler gehört, dass er – im Anschluss an Immanuel Kant[aut]Kant, Immanuel – die TranszendentalphilosophieTranszendentalphilosophie auch im Licht der seit Kant und über Kant hinaus geführten Auseinandersetzungen auf eine höchst eigenständige Weise weitergedacht und fortentwickelt hat. Schon aus diesem Grund ist es spannend, seine im Jahr 2019 erschienene Philosophische Anthropologie,Anthropologie die nebenAnthropologiephilosophische einem Problemaufriss aus der Feder des 92jährigen Verfassers (Richard Schaeffler[aut]Schaeffler, Richard, Gedanken zur Philosophischen AnthropologieAnthropologie, in: Ders.; Philosophische Anthropologie, hg v. Christoph Böhr[aut]Böhr, Christoph, Wiesbaden 2019, S. 3–44.) eine Reihe früherer, weit verstreut erschienener Aufsätze zur Frage versammelt, zu lesen, und dabei die Frage zu bedenken, ob und inwiefern Schaeffler die ‚pragmatische‘ AnthropologieAnthropologiepragmatischeKants[aut]Kant, Immanuel womöglich in die Richtung einer ‚transzendentalen‘ AnthropologieAnthropologietranszendentale weiterdenkt und fortentwickelt.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophische Anthropologie.Richard Schaeffler - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Edited by Christoph Böhr.
Erkennen und Gestalten – Gesellschaft denken ohne Gott?Christoph Böhr - 2019 - In Richard Schaeffler, Christoph Böhr & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.), Gott denken: zur Philosophie von Religion: Richard Schaeffler zu Ehren. Wiesbaden: Springer VS. pp. 303-327.

Analytics

Added to PP
2023-12-01

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references