Im Gravitationsfeld nachkantischen Denkens: Reinhold und Hölderlin

Basel: Schwabe Verlag (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Holderlins philosophische Reflexionen, in denen er fur ein "Seyn schlechthin" als erstes Prinzip der Philosophie argumentiert, werden gemeinhin unter Berucksichtigung von Kant, Fichte, Schiller und Hegel interpretiert. Martin Bondeli dagegen vertritt die Ansicht, dass es fur ein angemessenes Verstandnis von Holderlin insbesondere auch das Aufklarungs- und Prinzipiendenken Karl Leonhard Reinholds einzubeziehen gilt. Vieles spricht dafur, dass Holderlin wahrend seiner Ausbildungsjahre auf Reinholds geschmackstheoretische Beitrage aufmerksam wurde und im Einklang mit diesen seine Theorie einer Totalvorstellung entwickelte. Holderlins Betonung der "Rezeptivitat des Stoffs", seine Rucksichtnahme auf ein "Factum des Bewuatseins" sowie sein aufklarerisches Ideal einer moralisch-asthetischen und religiosen Gemeinschaft zeugen deutlich davon, dass er mit Reinholds Elementarphilosophie und den Gedanken seiner Schuler vertraut war.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens.Karl Leonhard Reinhold & Ernst-Otto Onnasch - 2010 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag. Edited by Martin Bondeli & Silvan Imhof.
Briefe über die kantische Philosophie.Carl Leonhard Reinhold & Raymund Schmidt - 2007 - Basel: Schwabe. Edited by Martin Bondeli.

Analytics

Added to PP
2022-12-01

Downloads
6 (#1,479,581)

6 months
5 (#836,928)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Martin Bondeli
Université de Fribourg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references