Anthropologie und empirische Psychologie um 1800: Ansätze einer Entwicklung zur Wissenschaft

Köln: Böhlau (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die um 1800 aufgeworfenen anthropologisch-psychologischen Fragestellungen sind Gegenstand dieses Buches. Sie bildeten einen wichtigen Bestandteil der damaligen Wissenschaftskultur und wurden unter Namen wie "Empirische Psychologie", "Erfahrungsseelenkunde", "Experimentalseelenlehre" oder auch "Seelenphysik" abgehandelt. Das Spannungsverhältnis zwischen einem empirisch-erfahrungswissenschaftlichen und einem apriorisch-fundamentalphilosophischen Zugang zur Anthropologie bzw. Psychologie, wie es sich besonders im Ereignisraum Weimar-Jena verdichtete, steht im Mittelpunkt der Betrachtung. Das Buch vermittelt ein differenziertes Bild des anthropologisch-psychologischen Diskurses in jener Phase der Kultur- und Wissenschaftsentwicklung, in der sich Aufklärung, Klassizismus, Klassik, Idealismus und Romantik überlagerten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,907

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Burdach: Anthropologie als (Popular-) Wissenschaft.Olaf Breidbach - 2005 - In Katja Regenspurger & Temilo van Zantwijk (eds.), Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Steiner. pp. 104.

Analytics

Added to PP
2023-04-26

Downloads
1 (#1,910,137)

6 months
1 (#1,508,101)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references