Fundamentalphilosophie oder empirische Psychologie?: Das Selbst und die Wissenschaften bei Fichte und C.C.E. Schmid

Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (4) (2000)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In den Jahren nach 1794 erlebt die Universität Jena eine polemisch geführte Kontroverse zwischen Fichte und Carl Christian Erhard Schmid. Im Verlauf der Auseinandersetzung kommt es zu einer unübersichtlichen Verschachtelung verschiedener Themen und Argumentationsebenen; auch stehen die von Fichte und Schmid teils versteckt, teils unverhohlen geführten persönlichen Attacken einer sachlichen Rekonstruktion im Wege. Bislang wurde diese Kontroverse vornehmlich im Kontext der von Reinhold angestoßenen Debatte um einen ersten Grundsatz in der Philosophie behandelt. Durch diese Fragestellung wird eine Problemdimension verdeckt, die sich als argumentativer Kern der Fichte-Schmid-Debatte erweisen lässt: vor dem Hintergrund des Paralogismus-Kapitels der Kantischen Vernunftkritik tritt als eigentlicher Streitpunkt die Frage hervor, ob das Selbst Thema der Philosophie oder einer Einzelwissenschaft sein muss. Das Verhältnis von Philosophie, Wissenschaft und Wissenschaften wird bei Fichte und Schmid zur Folie, auf der die Frage nach dem menschlichen Selbst überhaupt verhandelt werden kann. - Wir vertreten die These, dass die Begründung der Psychologie als empirische Wissenschaft, wie Schmid sie vorschlägt, vor dem Hintergrund von Kants Paralogismus-Kritik nicht aussichtsreich ist. Zugleich ist zu sehen, dass Fichtes Argument, die WL würde Psychologie als Wissenschaft überflüssig machen, eine unzulässige Verkürzung des Problems ist, das er bei Schmid sieht. Die Fichte-Schmid-Kontroverse dokumentiert so eine anthropologisch-psychologische Grundlagenkrise, die im Ausgang von Kants Paralogismus-Kapitel entsteht

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

De idee Van filosofie AlS strenge wetenschap bij Husserl.K. Kuypers - 1974 - Tijdschrift Voor Filosofie 36 (4):673 - 706.
Apperzeption und idealrealistische Begründung.Patrick Grüneberg - 2011 - In Elena Ficara (ed.), Die Begründung der Philosophie im Deutschen Idealismus. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 221--230.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
1 (#1,913,104)

6 months
1 (#1,516,021)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Paul Ziche
Utrecht University

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references