Erfahren und Erkennen: Hegels Theorie der Wirklichkeit

Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

"Erfahrung" ist fur Hegel ein Begriff, dem eine zentrale Bedeutung fur die Frage nach der Moglichkeit von Erkenntnis zukommt. Was ist fur Hegel "Erfahrung"? In diesem Buch wird durch die Beantwortung dieser Frage eine neue Interpretation von Hegels grundlegenden philosophischen Thesen gegeben. In einer Analyse der ersten vier Kapitel der "Phanomenologie des Geistes" werden methodische, erkenntnistheoretische und ontologische Aspekte von Hegels Erfahrungsbegriff herausgearbeitet. Hegels Methode stellt eine Alternative zu Kants transzendentaler Methode dar. Nach Hegel mussen philosophische Thesen durch Analysen von Erfahrungen uberpruft und entwickelt werden. Dies gilt vor allem fur die Beantwortung der Frage nach der Moglichkeit von Erkenntnis, weil nur Erfahrungen Aufschluss uber einen angemessenen Begriff der Erkenntnis geben. Erkennen ist fur Hegel ein Prozess der Aneignung und Erfahrung von etwas Neuem. Daher vertritt Hegel eine gegenuber Kant grundlegend andere Theorie uber das fur Erkenntnis relevante Verhaltnis von Begriffen und sinnlichen Elementen. Es ist eine der Hauptabsichten dieses Buches, aufzuzeigen, dass fur Hegel Erkenntnis von der Moglichkeit des Bezugs auf Gegenstande abhangt, die von uns sinnlich erlebt werden und uns gegenuber 'widerstandig' sein konnen. Laut Hegels Ontologie sind die grundlegenden Elemente der Welt geistige Individuen. In Auseinandersetzung mit der Konzeption von Erfahrung wird Hegels Ontologie in einer Weise thematisiert, die seine Auffassung verschiedener Arten von Gegenstanden und ihres ontologischen Status' verstandlich machen. Die Analyse des Zusammenhangs von Erfahrung und Erkenntnis umfasst Hegels Theorie der Wahrnehmung, seine Vorstellung der Gesetzmaaigkeit der materiellen Welt sowie seinen Begriff des Lebens.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Hegels Logik: eine Einführung.Justus Hartnack - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Die giltigkeit Von aussagen.Victor Kraft - 1973 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 4 (1):54-80.

Analytics

Added to PP
2023-04-07

Downloads
6 (#1,485,580)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Dina Emundts
Freie Universität Berlin

Citations of this work

The Myth of the Taken: Why Hegel Is Not a Conceptualist.W. Clark Wolf - 2019 - International Journal of Philosophical Studies 27 (3):399-421.
The Inferential Object: Hegel’s Deduction and Reduction of Consciousness.Dean Moyar - 2016 - In Sally Sedgwick & Dina Emundts (eds.), Bewusstsein/Consciousness. De Gruyter. pp. 119-144.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references