Die Mikro-, Meso- und Makroebene der Problemorientierung. Vorschläge für eine bessere Vermittlung in der Lehrkräfteausbildung

In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 223-239 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Problemorientierung gilt mittlerweile als didaktisches Leitprinzip in den meisten Fächern. In allen drei Ausbildungsphasen erweist sich die Vermittlung derselben jedoch als sehr schwierig. Dies hängt zum einen daran, dass der Begriff in der Fachdidaktik auf drei deutlich unterschiedliche Weisen gebraucht wird, welche als Mikro-, Meso- und Makroebene der Problemorientierung bezeichnet werden können. Zum anderen gibt es auf allen drei Ebenen verschiedene offene Fragen und Kontroversen, welche eine klare Vermittlung ebenfalls erschweren. Dieser Beitrag erläutert die drei Ebenen der Problemorientierung mit z. T. lern- und motivationspsychologischer Begründung und versucht eine Auflösung der offenen Fragen und Kontroversen insbesondere aus unterrichtspraktischer Perspektive.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,031

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
2 (#1,818,315)

6 months
2 (#1,259,919)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references