Kontextualität und Transkontextualität

Grazer Philosophische Studien 31 (1):59-83 (1988)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Wittgenstein übernimmt im Tractatus das Zusammenhangsprinzip von Frege und formuliert die Doktrin von der Priorität des Satzes vor seinen Teilen, den Wörtern. Dies ist die frühste Formulierung kontextualistischen Denkens bei Wittgenstein. In der Spätphilosophie wird das "Sprachspiel" zur sinnkonstituierenden Einheit sprachlicher Kommunikation und damit zum Inbegriff kontextualistischen Denkens beim späten Wittgenstein. Eine Untersuchung der zentralen Begriffe von Wittgensteins Spätphilosophie offenbart starke Verwandtschaft zu Schapps Begriff der "Geschichten". G. Bateson führt den Terminus "Geschichte" in jenem Schappschen Sinne als Prinzip des geistigen Prozesses der Informationsgewinnung bzw. Sinnkonstitution ein. Damit läßt sich über Schapps Phänomenologie der Geschichten eine Brücke von Wittgenstein zu Bateson schlagen und eine bislang unbemerkte Affinität zwischen beiden Denkern aufzeigen. Umgekehrt werden mit dem von Bateson geprägten Begriff der Transkontextualität Phänomene beschreibbar, die Wittgenstein bei der Diskussion mathematischer bzw. logischer Paradoxien behandelt. Demnach sind solche Paradoxien transkontextuelle Phänomene, die in ihrem Sinn unterbestimmt sind, ähnlich dem transkontextuellen Verhalten, das sinnbestimmende Kontexte (Sprachspiele) transzendiert und außerhalb solcher Kontexte als verrückt erscheint.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,590

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kontextualität und Transkontextualität.Hans Rudi Fischer & Fritz B. Simon - 1988 - Grazer Philosophische Studien 31 (1):59-83.
Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheiten.Hans Rudi Fischer - 1987 - Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 242, 367 S. Athenäum. Frankfurt 1987. 2. verbesserte Auflage 1991, Heidelberg, Carl-Auer.
Das Verstehen des Anderen.Katalin Neumer (ed.) - 2000 - New York: Lang.

Analytics

Added to PP
2017-02-17

Downloads
14 (#264,824)

6 months
5 (#1,552,255)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Hans Fischer
University of Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references