Eine trilemmatische Perspektive auf die Inklusion von Philosophinnen* in den (Schul-)Kanon

In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 189-205 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Obwohl es immer Philosophinnen* gegeben hat, sind ihre Texte nicht im Kanon des Philosophieunterrichts etabliert. Seit geraumer Zeit gibt es ein Problembewusstsein für den daraus resultierenden männlichen Überhang. Meine These ist, dass diese Diskurse das Problem der Inklusion von Philosophinnen* auf ein Dilemma verkürzen. Ich erkunde die Inklusion von Philosophinnen* stattdessen mit Mai-Ahn Bogers Trilemma der Inklusion. Darauf aufbauend diskutiere ich anhand unterrichtspraktischer Beispiele verschiedene Ambivalenzen, die der Inklusion von Philosophinnen* in den (Schul-)Kanon immanent sind.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophinnen der Griechischen Antike: Eine Spurensuche.Maria Nühlen - 2021 - Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Von den Rändern sprechen. Sozialphilosophische Perspektiven auf die Grenzen von Inklusion und Teilhabe.Hauke Behrendt - 2024 - In Kathrin Blaha, Mai-Anh Boger, Jens Geldner-Belli, Nadja Körner, Vera Moser & Katharina Walgenbach (eds.), Inklusion und Grenzen. Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. Bielefeld: transcipt. pp. 119-140.

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
2 (#1,819,493)

6 months
4 (#862,833)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references