Löst der Strukturalismus die Kausalanalyse ab?

Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 7 (1):75-98 (1976)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Seit einem halben Jahrhundert prüfen die Logiker der Sozialwissenschaften die Kausalerklärung auf ihre Anwendbarkeit und auf ihre Tragweite im Bereiche der sogenannten Geisteswissenschaften. Die vorliegende Untersuchung gehört diesem Problemkreis an. Die darin formulierten Argumente unterstützen die These, daß im Strukturalismus eine Möglichkeit zur Ablösung der Kausalanalyse zu sehen ist, und zwar unter der Bedingung, daß der Strukturalismus in der Lage ist, ein Erklärungsschema abzugeben, das den Forderungen der "DN-Erklärung" von Hempel genügt. Im ersten Teil werden die verschiedenen Gründe der Verteidiger und die zahlreichen Einwände der Gegner der Kausalerklärung kurz zusammengefaßt, in der Absicht, darzulegen, weshalb der Gebrauch des Ursache-Begriffs zum Problem geworden, ja selbst in Mißgunst gefallen ist. Der zweite Teil stellt einen beispielhaften Fall von Strukturanalyse dar. Es geht bei dieser Darstellung um eine Neuformulierung des Entwurfs von Lévi-Strauss zu einer allgemeinen Theorie der Verwandtschaftssysteme und damit zur Strukturforschung über jegliche soziale Phänomene. Im dritten Teil wird danna das Strukturschema von Lévi-Strauss in Bezug auf die Hempelschen Erklärungskriterien überprüft, um festzulegen, ob dabei eine den theoretischen Problemen und festgestellten Fakten adäquate Erklärung herauskommt, und ob die Strukturanalyse in die "Tiefe" der Wirklichkeit vordringt, wo Kausalerklärung nicht mehr angebracht ist

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Wittgenstein als Morphologe I.Kristijan Krkač & Josip Lukin - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):427-438.
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Muss man die Globalisierung unterrichten?Janez Vodičar - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):281-295.
Vereinnahmung und Widerständigkeit: Anmerkungen zu den Kritischen Theorien von Kultur.Christine Resch - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1133-1156.

Analytics

Added to PP
2009-01-28

Downloads
21 (#173,985)

6 months
6 (#1,472,471)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations