„Macht. Führung. Sinn?“ – Leadership als Wertebildungsort

In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 265-284 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Ein neues Feld von pastoraltheologischer Forschung rückt mit dem Artikel zu „Macht. Führung. Sinn“ in den Vordergrund: Die zeitgenossenschaftliche Kontextualisierung von Führungsforschung in der Verbindung von Werte-Bildung und Führungskräften dient im Angesicht einer neuen Konkretion von Arbeit als „kreativ-konfrontativer Spielraum zwischen Existenz und Evangelium“. Anhand wissenschaftstheoretischer Überlegungen werden die erzählten Erfahrungen und damit das biografische Element von Führungsforschung in das Gesamt von Theologie eingebettet. Dem aktuellen forschungstheoretischen Stand zu multiperspektivischen und diversen Arbeiten aus Management- und Führungsforschungsliteratur wird der religiös-konfessionell gewendete Ansatz einer „Orientierungshilfe zum gelungenen Leben“ anheimgestellt, der Fragen einer guten Führung moralisch-ethisch rückkoppelt und damit säkularen Führungsverständnissen einen relationalen und biografisch-reflektierten Mehrwert liefern kann. Die Manifestation von Narrationen mit Blick auf die Entwicklung des eigenen Führungsstils auf die Frage „Macht. Führung. Sinn?“ geschieht mithilfe der rekonstruktiven Sozialforschung. Das empirische Datenmaterial eines Samples von Führungskräften aus dem Top Management Österreichs, wird dabei insbesondere auf das Verhältnis von Macht und Werten, sowie Deutungsmechanismen und Ambiguitätstoleranzen in den Erzählungen von Führungskräften ausgewertet. Dabei kommt vor allem die hoch komplexe und konfliktive Ambivalenz von Macht in Führungspositionen, sowie der biografische „Sitz im Leben“ von machtvollen Erzählungen zum Vorschein. Diese beiden Elemente werden als relevante Hinweise auf die wichtige personale Dimension in Wertebildungsprozessen verstanden und dienen dabei als wertvolle Ergänzung der Führungsforschung.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 92,953

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Sinnstiftung durch soziale Einbettung.Michael Kühler - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):151-178.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.
Macht.Anja Leser & Angela Krenger - 2013 - Swiss Philosophical Preprints.
Die Macht der Liebe.Reinhard Mehring - 2019 - In Mirko Wischke & Georg Zenkert (eds.), Macht Und Gewalt. Hannah Arendts „on Violence" Neu Gelesen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-216.
Karl Poppers Idee der Demokratie.Harald Stelzer - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 499-515.
Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
Über russells kritik an freges unterscheidung zwischen sinn und bedeutung.Michael Strauss - 1978 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 9 (1):106-111.
Macht über sich selbst? Der Mensch und die »Mächte« bei Luther. Aspekte theologischer Anthropologie.Edgar Thaidigsmann - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):42-70.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.
Bedürfnis nach dem Sinn des Lebens.P. Tavel - 2004 - Filozofia 59:571-579.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
2 (#1,816,571)

6 months
1 (#1,512,999)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references