Die „orientalischen Religionen“ im Römerreich als ein Problem der Religionsgeschichte

Zeitschrift für Religionswissenschaft 20 (2):151-195 (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Unter den verschiedenen Kulten, die sich im Römischen Reich verbreiteten, sind einige in der Forschung seit langem unter der Bezeichnung „die orientalischen Religionen“ diskutiert worden. Am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts hat sich in der europäischen Forschung ein relativ einheitliches Bild von diesen Kulten ausgebildet, das die Forschung bis in die 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts beinflusste und teilweise noch heute zu greifen ist. Im zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann sich ein neues Bild von „orientalischen Religionen“ entwickeln, dessen Ausformung sich zu Beginn des 21. Jahrhunderts fortgesetzt hat. Verglichen mit dem alten Bild dieser Kulte ist das neue Bild nicht so einheitlich, sondern differenziert, und es zeichnet sich durch eine heftige Diskussion über Begriffe und Grundprinzipien der bisherigen Forschung aus. Das Thema des vorliegenden Aufsatzes ist der Wandel des Bildes von diesen Kulten, die lange Zeit als „orientalische“ bezeichnet worden sind. Dieser Wandel wird vom Autor des vorliegenden Aufsatzes als „Paradigmenwechsel“ beschrieben.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren.Niels Weidtmann - 2018 - In Sergej Seitz, Anke Graneß & Georg Stenger (eds.), Facetten Gegenwärtiger Bildtheorie: Interkulturelle Und Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 71-89.
Die Zeit und der Andere.Emmanuel Lévinas - 2003 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Ludwig Wenzler.
Kritischer Inklusivismus: Hegels Begriff der Religion und seine Theorie der Religionen.Friedrich Hermanni - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (2):136-160.
Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932.Albert Newen - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447.

Analytics

Added to PP
2016-06-30

Downloads
22 (#733,560)

6 months
3 (#1,046,015)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references