Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932

Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447 (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Bei einer groben Betrachtungsweise wird meist nur zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein unterschieden, dem Verfasser des Tractatus logico-philosophicus von 1918 und dem Verfasser der 1953 posthum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen. Die Fülle der nachgelassenen Schriften erlaubt es uns jedoch, ein klares Bild der Entwicklung seines Denkens zu zeichnen. Im Zentrum des Aufsatzes steht die Diskussion des Farbenausschlusses, wobei dieser besagt, daß zwei Farben nicht zur selben Zeit am selben Ort gegeben sein können. Zunächst wird geklärt, wie sich die Sprachphilosophie Wittgensteins durch die Thesen zum Farbenausschluß in dem Aufsatz „Some Remarks on Logical Form" im Vergleich zu seiner Position im TLP geändert hat. Die Thesen in SR bilden eine Übergangsposition vom TLP hin zu einer Kalkültheorie der Bedeutung, die sich 1931/32 ausbildete. Alle diese Positionen bewegen sich noch im Rahmen einer allgemein verstandenen Bildtheorie, die durch die Veränderungen stetig unterhöhlt und erst 1932/33 von einer Gebrauchstheorie der Bedeutung abgelöst wird. Das Modell von der Entwicklung der Sprachphilosophie Wittgensteins kann als Bild der insgesamt umfassenden, aber stufenweise erfolgenden Änderung der Theorie der sprachlichen Bedeutung charakterisiert werden

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,774

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Normativitat und Naturgeschichte.E.-M. Engelen - 2001 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49 (6):889-906.
Die widersprüchliche Einheit von Bewusstsein und Revolte.Zvi Tauber - 2019 - In Uwe H. Bittlingmayer, Alex Demirović & Tatjana Freytag (eds.), Handbuch Kritische Theorie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 381-409.
Die transzendentale Bedeutung der Kraft in der Erkenntnislehre Lockes und Humes.Helke Panknin - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.

Analytics

Added to PP
2011-05-29

Downloads
27 (#142,020)

6 months
3 (#1,723,834)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Albert Newen
Ruhr-Universität Bochum

References found in this work

No references found.

Add more references