Warum man mit Kindern nicht nur anschaulich philosophieren sollte

In Bettina Bussmann (ed.), Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben. Springer Berlin Heidelberg. pp. 121-135 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Beitrag werden Ergebnisse einer empirischen Studie zum Philosophieren mit Kindern vorgestellt: Für die Dauer eines Schuljahres wurde untersucht, wie Kinder insbesondere auf den Einsatz abstrakter, externer, in sich geschlossener, philosophischer Gedanken reagieren. Es ließ sich beobachten, dass Kinder derartige fremde Gedanken tendenziell zunächst eher ablehnen. Allerdings gehen sie in ihrer Ablehnung durchaus findig und auf philosophisch interessante Weise vor. Aufgrund dieser Beobachtungen plädiere ich in diesem Beitrag dafür, beim Philosophieren mit Kindern abstrakte Zugänge einzusetzen. Abschließend skizziere ich Vorschläge für die konkrete Umsetzung in der Praxis.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,098

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten.Barbara Bleisch - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):237-272.
Die Auswahl zukünftiger Kinder.Tatjana Tarkian - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125.
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1).

Analytics

Added to PP
2023-08-22

Downloads
1 (#1,913,683)

6 months
1 (#1,516,603)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references