Die Auswahl zukünftiger Kinder

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):109-125 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungWie ist die Auswahl zukünftiger Kinder in moralischer Hinsicht zu beurteilen? Der Beitrag untersucht diese Frage auf der Basis eines liberalen Prinzips der reproduktiven Freiheit, welches Handlungsspielräume und Privatsphäre in Fragen der Fortpflanzung verteidigt, wenn nicht gewichtige moralische Gründe aufgezeigt werden können, welche den Handlungen der beteiligten Personen Grenzen setzen. Er beschränkt sich auf die negative Auswahl, d. h. die Auswahl von gesunden Kindern anstelle von zukünftigen Kindern mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung. Erörtert werden selektionsbefürwortende Überlegungen, welche das Wohlergehen des zukünftigen Kindes in den Fokus rücken, und zwei grundsätzlich selektionskritische Argumente. Das erste verweist auf parentale Tugenden, welche mit der Auswahl zukünftiger Kinder unvereinbar wären. Bei dem zweiten handelt es sich um den Einwand der Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Das Ergebnis der Diskussion ist, dass es zukünftigen Eltern in den meisten Fällen freisteht, die Entscheidung über die Auswahl ihrer Kinder im Licht ihrer Ziele und Werte zu treffen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 100,290

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Adipositas bei Kindern: Elterliche Rechte, Paternalismus und Gerechtigkeit.Johannes Giesinger - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):59-88.
Einleitung: Kindheit und Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger & Gunter Graf - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):37-58.
Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten.Barbara Bleisch - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):237-272.
Welcher Menschenwürde-Begriff taugt für Kinder?Claudia Wiesemann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 181-203.

Analytics

Added to PP
2020-07-02

Downloads
46 (#472,545)

6 months
4 (#1,233,928)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Reasons and Persons.Derek Parfit - 1984 - Oxford, GB: Oxford University Press.
Choosing Children: Genes, Disability, and Design.Jonathan Glover - 2006 - Oxford, GB: Oxford University Press UK.
Prenatal Testing and Disability Rights.Erik Parens & Adrienne Asch (eds.) - 2000 - Georgetown University Press.

View all 11 references / Add more references