Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion

Tübingen: Mohr Siebeck (2010)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. Anschließend wird eine solche Konzeption im Grundriss zur Darstellung gebracht. In einem ausführlichen Kapitel werden die Positionen von É. Lévinas und J.-L. Marion, den zwei wohl radikalsten postmodernen Kritikern und Gegnern jeder Form eines positiven Verhältnisses zwischen dem "Sein" und "Gott", eingehend analysiert und deren radikale Unhaltbarkeit demonstriert.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der plausible Gott.Jörg Friedrich - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.

Analytics

Added to PP
2013-04-16

Downloads
8 (#1,343,911)

6 months
6 (#588,512)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references