Überfluss und Überdruss in der Musik

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):148-167 (2022)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Musik ist eine Kunst des Maßes. Tonhöhe, Tondauer, Takt und Metrum, ferner Tempo und Lautstärke sind die messbaren musikalischen Parameter, die über- oder unterschritten werden können. Die Kategorie des Überflusses generiert in der Musik daher eine Reihe von Oppositionen wie: zu hoch/zu tief (Tonhöhe), zu laut/zu leise (Dynamik) usw. Ein dynamisches Ungleichgewicht entsteht, das zu Zwecken des musikalischen Ausdrucks nutzbar gemacht werden kann. Das Streben nach dynamischer Steigerung durch Überfluss ist ein typisches Merkmal romantischer Musik. Systemtheoretisch betrachtet bilden Produktion und Rezeption von Musik homöostatische Systeme aus, die durch Überfluss und/oder Mangel (Beschränkung) geregelt werden. „Zu viel! Zu viel! O, daß ich nun erwachte!“ Richard Wagner, Tannhäuser, 1. Akt, 2. Szene. Der Ausruf des Minnesängers Tannhäuser aus Richard Wagners gleichnamiger Oper könnte als ein Motto für Überfluss und Überdruss in der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts bis hin zu unserer Gegenwart gelten. Zwar ist Überfluss keine musikalische Kategorie, aber die Phänomene des „Zu viel!“ oder des „Zu wenig!“ lassen sich bei ihr sehr wohl beobachten.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,867

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses.Martin W. Schnell - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):17-24.
Wie bezeichne ich den Ehepartner?: Ein japanisches Dilemma angesichts des Überflusses an Möglichkeiten.Peter Ackermann - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):182-194.
Wie gestaltet sich Fortschritt in der Kunst?Bernward Gesang - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2):130-145.
Musik im Überfluss: Zur Transformation ästhetischer Praktiken in Zeiten des Streaming.Christian Rolle - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):169-181.
Ein Fall von Geschmacksverlust: Überfluss führt zu weniger statt zu mehr.Andreas Brenner - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (2):69-79.
Musik als expressive Geste einer imaginären Person.Peter Rinderle - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):53-72.

Analytics

Added to PP
2023-10-07

Downloads
10 (#1,204,939)

6 months
6 (#700,930)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references